Skripte |
![]() ![]() ![]() |
Beyond Compare besitzt eine Skriptverarbeitungsfunktionalität, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Routinetätigkeiten zu automatisieren. Ein Skript ist eine einfache Textdatei mit einer Abfolge von Befehlen, die das Programm steuern, automatisch Dateioperationen durchführen und Berichte erstellen können. Für die Auflistung aller Skriptbefehle, siehe Skriptreferenz. Ein Skript läuft ohne Anzeige der normalen Benutzungsoberfläche von Beyond Compare. Es kann jedoch Benutzereingaben für bestimmte Bestätigungen verlangen. Im Wesentlichen manipuliert ein Skript eine unsichtbare Ordnersitzung: Dateioperationen erfordern eine Auswahl von Dateien, die "Anzeige" kann mit Filtern eingeschränkt werden, und Ordner können "aufgeklappt" werden, um durch ihre Struktur hindurch zu navigieren. Jeder Ordnername kann ein Ordner auf Ihrem System, in einem Netzwerk oder einem entfernten Dienst oder der Name einer Archivdatei sein, wie .zip, .cab oder eine Beyond Compare Schnappschussdatei. Skript ablaufen lassen Geben Sie den Dateinamen des Skripts auf der Befehlszeile mit einem führenden "@"-Zeichen an; wie hier dargestellt:
Skript erstellen Ein Skript wird Zeile für Zeile abgearbeitet, wobei es maximal einen Befehl pro Zeile gibt. Groß-/Kleinschreibung ist für Skriptbefehle ohne Belang, und Leerzeilen sowie Kommentare (alles hinter dem "#"-Zeichen) werden ignoriert. Argumente/Parameter werden durch Leerzeichen getrennt. Um ein Leerzeichen in ein Argument einzubeziehen, umschließen Sie es mit Anführungszeichen ("). Um einen langen Befehl auf einer zweiten (oder dritten) Zeile fortzusetzen, fügen Sie an jedes Zeilenende (außer an das jeweils letzte) ein "kaufmännisches Und" (&) an. Auf einen auf der Befehlszeile spezifizierten Parameter kann referenziert werden, indem ein Prozentzeichen (%) eingefügt wird, welches von einer einzelnen Ziffer von 1-9 gefolgt wird. Der Skriptname und Befehlszeilenschalter (die mit / beginnen) sind nicht Teil der genannten 1-9-Liste. Gegebene Befehlszeile:
Die Sitzung namens "Meine Sitzung" kann geladen werden, indem Folgendes an das Skript angefügt wird: load "%1"
Eine Umgebungsvariable kann eingefügt werden, indem ihre Bezeichnung mit Prozentzeichen umschlossen wird. Die Groß-/Kleinschreibung der Umgebungsvariablen muss korrekt sein. Der Temporär-Ordner des Systems kann geladen werden, indem Folgendes an das Skript angefügt wird: load "%TMP%"
Es gibt einige dynamische Variablen, die Beyond Compare in jeder Zeile des Skripts verwenden kann. Die Variable %date% (Systemdatum) fügt das aktuelle Datum im Format jjjj-mm-tt ein. Das Format der Variablen %time% (Systemzeit) ist von den Regionaleinstellungen Ihres Rechners abhängig. Die Variable %fn_time% gibt die Zeit im Format hh-mm-ss aus, welches für Dateinamen verwendet werden kann. Kommandozeilenschalter für Skripte
Es gibt folgende Befehlszeilenschalter, die Einfluss auf die Skriptausführung haben: /closescript, /leftreadonly, /readonly, /rightreadonly und /silent. Normalerweise fügt der Skriptprozess einen Eintrag in der Taskleiste hinzu und zeigt ein Statusfenster an, welches den Verarbeitungsfortschritt und eventuelle Fehler dokumentiert. Der Schalter /silent umgeht sowohl den Taskleisteneintrag als auch das Statusfenster, und ermöglicht Beyond Compare, das Skript unsichtbar ablaufen zu lassen. Skriptoptionen Um die Skriptverarbeitungsoptionen zu ändern, wählen Sie Extras > Optionen Außerdem kann ein gemeinsamer Skriptenordner angegeben werden. Wenn Sie in der Befehlszeile einen Skriptnamen ohne Pfad angeben, und es gibt keine Datei dieses Namens im aktuellen Ordner, wird Beyond Compare in dem unter gemeinsamer Skriptenordner angegebenen Pfad nach dem Skript suchen. |